Rohbauversicherung
Die Rohbauversicherung schützt Bauherren während der Rohbauphase vor einigen Gefahren und den daraus resultierenden Schäden. Wenn ein Rohbau beschädigt wird, dann bezahlt die Rohbauversicherung den entstandenen Schaden. Es gibt für Bauherren die Möglichkeit, verschiedene Gefahren- bzw. Schadensarten abzusichern. Dies hängt vom Versicherungsanbieter und der Gestaltung des Rohbauversicherungs- Vertrages ab.
Rohbauversicherung – versicherte Gefahren
Die Rohbauversicherung kann folgende Absicherungen beinhalten:
- Feuerschäden
- Blitzschlag
- Explosionen
- Brand
- Gesamte Baustelle, inklusive der vorhandenen Baumaterialien
Diese Risikoabwehr ist durch eine Feuer -Rohbauversicherung möglich.
Rohbauversicherung – Erweiterung Elementarschäden
Diese elementaren Schäden sind folgende:
- Überschwemmungen in Folge von starkem Regen
- Erdbeben
- Erdrutsche (bei Muren, Dolinen oder in Bergwerksgebieten)
- Schnee – Drucklast bei starkem Schneefall
- Rückstau von Leitungswässern
- Lawinengefahr (auch Dachlawinen)
- Vulkanausbrüche (bei uns unwahrscheinlich)
Rohbauversicherung – der Gebäudeversicherung vorgeschaltet
Eine Rohbauversicherung kann zwar als einzelne Versicherung abgeschlossen werden, doch dies ist eigentlich nicht zu empfehlen. Wenn man vor dem Baubeginn eine Wohngebäudeversicherung abschließt, bekommt man die Rohbauversicherung bei vielen Versicherungsgesellschaften umsonst dazu. Mindestens die Feuerrohbauversicherungist in den meisten Gebäudeversicherungen enthalten. Oft ist dieser kostenlose Schutz auf sechs Monaten begrenzt. Hier gilt es aufzupassen für den Bauherrn, denn diese Zeitbegrenzung kann bei vielen Anbietern erweitert werden.